Sie sind hier:

BREsilient II - Starkregenvorsorge Blumenthaler Aue

Implementierung einer Starkregenpartnerschaft im Rahmen des Projekts "Klimaresiliente Zukunftsstadt Bremen - Umsetzungs- und Verstetigungsphase (BREsilient II)"


Veröffentlicht am 15.10.2021

Die Flüsse Blumenthaler Aue und Beckedorfer Beeke fließen in einer Senke beim sozial-kulturellen Begegnungszentrum Burg Blomendal in Bremen-Nord zusammen. Extreme Regenfälle können hier binnen kurzer Zeit zu einem starken Anschwellen der kleinen Gewässer führen und zu Überschwemmungen führen. Da Starkregenereignisse aufgrund des fortschreitenden Klimawandels voraussichtlich immer häufiger auftreten werden, ist das Gebiet zunehmend gefährdet. Im Projektgebiet Blumenthaler Aue wird eine Starkregenpartnerschaft mit regelmäßigen Treffen gegründet, um den Informationsfluss zwischen NutzerInnen der denkmalgeschützten Burg Blomendal und AnwohnerInnen und der für den Hochwasserschutz zuständigen Umweltbehörde (SKUMS) zu verbessern und zu verstetigen. Dabei ist vorgesehen, neben der weiteren Verbreitung von Informationen zur Starkregenvorsorge ein von der Umweltbehörde erworbenes ortsspezifisches Frühwarnsystem mit Kürzestfristvorhersage bei den Akteuren vor Ort einzuführen und zu begleiten und gemeinsam Handlungsempfehlungen für den Fall einer Benachrichtigung zu erarbeiten.

Themenfelder
Bürgerinnen und Bürger, Gebäude und Immobilien, Infrastruktur und Wissenschaft, Wissenschaft und Forschung
Volumenaufteilung
Das Projekt wird zu 70% gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit
01.06.2021 - 31.05.2023
Umsetzungsort
Blumenthal
Kontakt
Dr. Lucia Herbeck
Referat 20 - Umweltinnovationen & Anpassung an den Klimwandel
An der Reeperbahn 2
28217 Bremen
Tel.: +49 421 361-31009
E-Mail: bresilient@umwelt.bremen.de

Weiterführende Informationen